Quantcast
Channel: Neue Szene
Viewing all 3201 articles
Browse latest View live

Nachts im Museum

$
0
0

Magisches Dreieck: Stefanie Sixt und Markus Mehr im H2

Einen denkbar stimmungsvollen Rahmen haben sich die beiden Augsburger Künstler Markus Mehr und Stefanie Sixt für die Premiere ihrer neuen Performance "Dyschronia“ ausgesucht. Im "H2 - Zentrum für Gegenwartskunst" im Glaspalast präsentierten sie am Samstag erneut eine ihrer kongenialen Kombinationen aus Sounds und Visuals. Das faszinierende Zusammenspiel übte eine fast schon hypnotische Wirkung auf die rund 100 Besucher aus und fügte sich auch thematisch bestens in die aktuelle Ausstellung "Not Here Yet", schließlich spielt die Zeit in "Dyschronia" eine tragende Rolle.

Dass das Konzept aufgeht und die ungewöhnlichen Klang- und Sehwelten nicht nur an der Oberfläche wirken, zeigte sich spätestens beim lang anhaltenden Applaus. Es wäre interessant zu sehen, wie eine solche Aufführung bei einem "Public Viewing" auf dem Rathausplatz ankommt. Über ein solches Experiment, z.B. im Rahmen der Langen Kunstnacht, darf man ruhig mal nachdenken. (flo)

Foto: Eric Zwang Eriksson

Rubrik: 

"Happy Burnout" im Cinemaxx - Tickets zu gewinnen!

$
0
0

Einer flog ins Kuckucksnest: Wotan Wilke Möhring als Altpunk Fussel

Altpunk Fussel ist Frauenheld, Lebenskünstler und Systemverweigerer aus Überzeugung. Er lässt es lieber ruhig angehen, hat immer einen Spruch parat und wickelt mit seinem jungenhaften Charme die Bekanntschaft vom Supermarkt genauso um den Finger wie Frau Linde, seine Sachbearbeiterin im Arbeitsamt.

Sie ist ihm verfallen und unterstützt seine Zurückhaltung bei der Arbeitssuche – bis eine interne Prüfung sie zwingt, aktiv zu werden. Zu einem Job lässt Fussel sich nicht überreden, daher vermittelt sie ihm etwas anderes: ein Arbeitsunfähigkeitsattest, Diagnose Burnout, samt Therapie in einer stationären Klinik. So findet sich Chaot Fussel plötzlich zwischen echten Ausgebrannten wieder, den Gestrandeten einer Gesellschaft im Effizienzwahn.

Mit seiner unorthodoxen Art mischt Fussel den Klinikalltag mitsamt der Therapeutin und Psychologin Alexandra gehörig auf, bringt aber auch frischen Wind in den Laden. Und den können seine neuen Mitbewohner – der lebensmüde Sonnenstudiobesitzer Günther, der cholerische Kinder-Entertainer Datty, die überforderte Hausfrau und Mutter Merle und der Geschäftsmann Anatol - auch mehr als gebrauchen. Doch je besser er sie kennenlernt, desto mehr beginnt selbst Fussel, über sich nachzudenken...

Regie: André Erkau
Mit: Wotan Wilke Möhring, Anke Engelke, Michael Wittenborn, Kostja Ullmann u.a.

Wir verlosen 3x2 Tickets für "Happy Burnout" im Cinemaxx Augsburg.

Weitere Infos und Tickets gibt's direkt im Kino, auf www.cinemaxx.de/augsburg oder telefonisch unter 040 8080 6969 (täglich 10.00–21.00 Uhr).

Foto: Warner

Rubrik: 

Das "Django Reinhardt Memorial" feiert sein erstes Vierteljahrhundert

$
0
0

Am kommenden Wochenende feiert das Augsburger "Django Reinhardt Memorial" sein erstes Vierteljahrhundert.

Bereits zum 25. Mal kommen von Freitag, 28.04., bis Sonntag, 30.04., internationale Musiker und Fans im Park­theater in Göggingen zusammen, um das Erbe des großen Swing-Gitarristen Django Reinhardt (Foto) und des Hot Club de France hochleben zu lassen.

Wieder ­geben sich renommierte Interpreten und aufstrebende ­Denkmalstürmer die Gitarre in die Hand, in den Gängen und Flügeln des Parktheaters wird mehr­sprachig gefachsimpelt, berühmte In­stru­men­ten­bauer zeigen ihre Meisterwerke und Workshops mit Profi­musikern bieten Hilfe­stellung.

Das Konzertprogramm
Freitag, 28.04.: Rosenberg Familia
Samstag, 29.04.: Gismo Graf Trio feat. Ludovic Beier / Selmer#607
Sonntag, 30.04.: Sandro Roy Quartett

Das komplette Programmheft findet ihr hier.

(PM/flo)

Foto: Ministere De La Culture France

Rubrik: 

Meet the farmer

$
0
0

Die "Marktschwärmerei" will Erzeuger und Verbraucher zusammenbringen

Mit der Augsburger Ausgabe der "Marktschwärmerei" stellt sich am 10. Mai ein neuer Weg vor, regionale Produkte direkt beim Erzeuger zu kaufen. Das Verfahren ist einfach: Die Mitglieder bestellen online und holen zu einem wöchentlich wiederkehrenden Termin ihre Einkäufe ab. Bezahlt wird per Überweisung, beim Abholen soll das Kennenlernen zwischen Verbraucher und Erzeuger im Mittelpunkt stehen.

Initiatorin der Augsburger "Marktschwärmerei" ist die Studentin Susanne Brückner, der wöchentliche Treffpunkt befindet sich – erstaunlich bzw. lobenswert autounfreundlich – in der "Altsttadtbuchbinderei" in der Schmiedgasse 15 (zwischen Leonhardsberg und Barfüßerstraße).

"Kennengelernt habe ich diese Möglichkeit zum regionalen Einkaufen in Berlin. Ich fand es so klasse, dass ich mir dachte – warum nicht in Augsburg?", so Brückner. Nach monatelanger Vorbereitung wird die 23-Jährige den wöchentlichen Markt organisieren, um "Lebensmittel aus der Region direkt in die Nachbarschaft zu bringen - und die Bauern gleich mit".

Zum Sortiment sollen Obst und Gemüse, Geflügel und Ei, Brot, Honig, Fleisch und Wurstwaren sowie Käse und Molkereiprodukte von Herstellern aus der Region gehören, deren Transportweg im Durchschnitt zurzeit laut Homepage 13 Kilometer beträgt. Treffpunkt und Abholtag ist immer mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr in der Altstadtbuchbinderei.

Der Erzeuger gibt nach Angaben der Marktschwärmer von seinem Nettoumsatz 8,35 % an den Gastgeber vor Ort und denselben Anteil an die Berliner Betreiber der Online-Plattform "Marktschwärmer Deutschland" ab. Für die Einkäufer gibt es demnach weder Mitgliedsbeiträge noch einen Mindestumsatz oder Bestellpflichten.

Aktuell kann man auf der Homepage der Augsburger Marktschwärmerei noch nichts bestellen, doch sind alle Interessierten eingeladen, am Mittwoch, 10.05., von 17.30 bis 19.00 Uhr den neuen Wochenmarkt kennenzulernen.

Wir wünschen gutes Gelingen, oder wie Otto Waalkes sagen würde: Goodbuy!
(flo)

Im Bild: Bauernmarkt in München (Foto: Marktschwärmerei)

Rubrik: 

Willkommen im Verein für gegenseitige Karriereförderung

$
0
0

Nach dem Rücktritt von Linus Förster haben sich die Machtverhältnise innerhalb der Augsburger SPD verschoben. Das könnte der Neuanfang für eine Partei sein, die in den letzten Jahren vor allem durch Verzagtheit auffiel.

Dass Uli Bahr als Bundestagsabgeordnete neue Vorsitzende wurde, ist folgerichtig und weder ein Fehlgriff noch ein Befreiungsschlag. Das eigentliche Leistungszentrum der Partei müsste die Stadtratsfraktion sein. Ist sie aber nicht.

Der Grund dafür hat vor allem einen Namen: Magarete Heinrich. So wie sie den verzagten Wahlkampf der Genossen gemanagt hat, führt sie auch die Fraktion. Nach dem Motto: Nur nicht anecken, schließlich will man Gribl als möglichen Koalitionspartner nicht vergrätzen. Es gibt eine wunderbare kleine Anekdote aus dem Wahlkampf, die dieses Denken eindrücklich wiedergibt.

Nachdem die Stadtverwaltung sehr zum Missfallen der Bürger Sitzbänke ohne Rückenlehnen auf den Rathausplatz stellte, kam Stefan Kiefer auf die Idee, im Namen der SPD eine "Kiefer-Bank" mit Rückenlehne aufzustellen. Die Lacher waren auf Kiefers Seite. Aber nur einen Tag lang, denn Margarate Heinrich verfügte, dass die Bank sofort wieder abzubauen sei. Der Grund: Sie fürchtete, es könnte ein Bußgeld der Stadt für das unerlaubte Aufstellen der Bank geben.

So vorsichtig wie den Wahlkampf managte, leitet Heinrich die Geschicke der Fraktion, deren Ziel es eigentlich sein müsste, sich für die kommende OB-Wahl in Form und Position zu bringen. Tut sie aber nicht.

Allein die Tatsache, dass Heinrich nach der krachenden Niederlage mit dem Fraktionsvorsitz der dezimierten Rathaustruppe belohnt wurde, zeigt, dass es in der SPD aktuell nicht in erster Linie um Ideen geht, sondern um Posten.

Die Führungsmannschaft der Partei ist schlichtweg zufrieden mit dem, was sie hat. Stefan Kiefer wurde Referent, obwohl er vor der Wahl ausgeschlossen hat unter Gribl Referent zu werden. Dirk Wurm, Angehöriger des lokalen Parteiadels, stieg vom Wahlkampfhelfer zum Referenten auf. Margarete Heinrich wird wohl ins Maximilianeum wechseln, was unter anderem damit begründet wird, dass ihr Vater ja auch schon für die SPD im Landtag saß.

Immerhin hat die SPD dadurch die Chance, den Fraktionsvorsitz neu zu besetzen, zum Beispiel mit einem jungen und markanten Politiker wie Florian Freund. Würde Heinrich den Posten weiterhin behalten, wäre die SPD einmal mehr und vor aller Augen ein Verein für gegenseitige Karriereförderung und Machterhalt. Hoffentlich ist sie mehr als das. (me)

Rubrik: 

"Eine Art Sehtest"

$
0
0

Viele neue Gesichter und Formate und sogar ein neues Logo stellte der neue Intendant André Bücker bei der Spielzeitpressekonferenz 2017/18 vor

Wie so oft fällt einer der wichtigsten Sätze, als die Veranstaltung schon fast beendet ist: "Ein Theaterabend ist ein lebendiger Organismus, zu dem auch das Publikum gehört", so der neue Intendant des Theaters Augsburg. André Bücker, Jahrgang 1969, hat am Mittwoch in der Brechtbühne das Programm seiner erster Augsburger Spielzeit vorgestellt und präsentierte dabei nicht nur viele neue Gesichter, sondern auch ein neues Erscheinungsbild.

Dass das neue Logo des Theaters Augsburg an einen Sehtest erinnert, war zwar nicht beabsichtigt, doch die Assoziation ist dem Intendanten nicht unrecht: "Theater ist auch ein Art Sehtest", so Bücker. Die Zuschauer und Mitarbeiter müssen sich nun erst mal an viele neue Chefs gewöhnen: Außer Generalmusikdirektor Domonkos Heja, der seit 2015 in Augsburg arbeitet, werden nahezu alle Leitungspositionen frisch besetzt: von der Öffentlichkeitsarbeit über das Musiktheater und das Ballett bis zum Schauspiel. Dazu erfahren die einzelnen Ensembles große personelle Veränderungen.

Und natürlich gibt es auch zahlreiche neue Formate, so soll ein theatraler "Tatort Augsburg" dreimal im Jahr durch die Stadt ziehen. Der Augsburger Schriftsteller Franz Dobler bekommt endlich seinen Platz im Theater und wird monatlich einen Abend im Hoffmann-Keller präsentieren. An seiner Seite: der Münchner Vielschreiber und hochdekorierte (Krimi-)Autor Friedrich Ani.

Der Fortgang auf der Baustelle wird im Stil einer "Mockumentary" dokumentiert, das Format "Plan A" soll die Spielzeitthemen in "performativen und politischen Auseinandersetzungen" bearbeiten. Und sogar zwei Kirchen werden einbezogen: Fünf "Theaterpredigten" in der Anna- und der Moritzkirche werden am Sonntag nach der Premiere das Gesehene thematisieren. Den Auftakt macht der einstige Linken-Chef Gregor Gysi.

Zahlreiche Erst- und Uraufführungen

Womit wir auch beim Spielplan wären. Auch hier viel Neues, allen voran natürlich die Spielstätte im Martini-Park ("Er wird fertig!", so Bücker). Mit mehreren Erst- und Uraufführungen schlägt der Intendant einen offensiv aktuellen Kurs ein, wobei Klassiker wie Ibsens "Peer Gynt", Büchners "Lenz" und sogar Shakespeare ("Viel Lärm um nichts") nicht ausgeschlossen sind, ebenso wenig wie die Oper "Freischütz", das Ballett "Schwanensee" oder das Weihnachtsstück "Momo".

Für etwas mehr Aufhorchen sorgen freilich Produktionen wie "Prima Donna", eine Oper des US-Singer-Songwriters Rufus Wainwright, "Solaris" nach dem Roman von Stanislaw Lem oder die Fußballoperette "Roxy und ihr Wunderteam" aus den 30ern. Hier wirkt sogar der ehemalige Profi und dreimalige Deutsche Meister Jimmy Hartwig mit, der Ende der 80er auch mal ein Jahr lang den FCA trainierte. Die verstärkte Ausrichtung in Richtung Stadt und Stadtgeschichte zeigt auch die Freilichtbühnenproduktion 2018: "Herz aus Gold", das "Fuggermusical". Der Pianist und Komponist Stephan Kanyar, der auch schon Casanova und Einstein vertonte, nimmt sich die Geschichte des damals reichsten Mannes der Welt vor: Jakob Fugger.

Die Flüchtlingsthematik wird anhand des Stücks "Das Kind träumt" des israelischen Autors Hanoch Levin aufgegriffen, ebenfalls eine deutsche Erstaufführung. Dasselbe gilt für "Das Spiel der Schahrazad" von Turgay Nar. Zum anstehenden Jubiläum der 68er gibt’s die Uraufführung "1968: Geschichte kann man schon machen, aber so wie jetzt ist's halt auch scheiße", für die der erst 29-jährige Regisseur Peer Ripberger verantwortlich zeichnet. Zum Brechtfestival inszeniert das Theater Augsburg den unvollendeten Text "Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer".

Der neue Ballettchef, der Brasilianer Riccardo Fernando, widmet sich u.a. dem Club der 27er, also den Popstars, die mit 27 Jahren gestorben sind, wie Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison, aber auch Kurt Cobain oder Amy Winehouse. Die Sinfoniekonzerte bieten nicht nur große Klassikkomponisten wie Beethoven, Bartok und Tschaikowsky, sondern auch Leonard Bernstein und Duke Ellington.

Theaterfest meets Bundestagswahl

Einen ersten Eindruck der kommenden Produktionen bekommen Theaterfans beim Spielzeit- und Spielstätteneröffnungsfest am 24. September im Martinipark, das nicht ohne Hintergedanken auf den Tag der Bundestagswahl fällt. Ab 18.00 Uhr werden auch hier die Hochrechnungen präsentiert, gefolgt von einer Wahlparty. Ein weiteres Sinnbild für die offensichtlichen Bemühungen des neuen Leiters und seines Teams, die Brücken in die Stadtgesellschaft noch mehr auszubauen.

Zumindest dem Papier nach ist André Bücker mit dem Programm der Spielzeit 2017/18 ein großer Wurf gelungen. Um den Einstiegs- bzw. Schlusssatz noch einmal aufzugreifen: "Die Stadt ist ein lebendiger Organismus, zu dem auch das Theater gehört."
(flo)

Das Spielzeitheft findet ihr hier.

Im Bild oben: André Bücker (Foto: Marcus Ertle)

Im Bild unten v.l.: Lutz Keßler (Künstlerische Leitung Schauspiel), Ricardo Fernando (Ballettdirektor), David Ortmann, Sabeth Braun, Nicole Schneiderbauer (alle drei Künstlerische Leitung Schauspiel), Sophie Walz (Leitung Musiktheater), André Bücker (Intendant), Heike Neumann (Kommunikation), Daniel Herzog (Operndirektor), Friedrich Meyer (Kaufmännischer Direktor), Domonkos Héja (Generalmusikdirektor) (Foto: Jan-Pieter Fuhr)

Rubrik: 
Magazingalerie: 

Support your local team - auch auswärts!

$
0
0

Beim FC Augsburg geht's in den nächsten Wochen buchstäblich um die Wurst. Das Team von Trainer Manuel Baum steht aktuell auf dem Relegationsplatz und hat am Sonntag mit dem Hamburger SV einen direkten Konkurrenten zu Gast.

Während die Heimspiele, das letzte steigt am 13.05. gegen Borussia Dortmund, bereits ausverkauft sind, weist der Club darauf hin, dass es sowohl für das Spiel bei Borussia Mönchengladbach am Samstag, 06.05., als auch für die eventuell entscheidende Finalpartie bei der TSG 1899 Hoffenheim am 20. Mai noch Tickets gibt - die auch in Augsburg erworben werden können (bis 03. bzw. 16. Mai).

Außerdem sind noch Plätze in der vom FCA organisierten Busfahrt nach Hoffenheim verfügbar. Die Fahrt wird vom Verein subventioniert und kostet lediglich fünf Euro, wobei das Stadionticket zusätzlich erworben werden muss. Interessenten können unter www.fcaugsburg.de, in der Geschäftsstelle (Donauwörther Straße 170) sowie im 1907-Store (Bahnhofstraße 7) ihre Plätze buchen. (PM/flo)

Rubrik: 

Plärrer ohne Bierzelt?

$
0
0

Wer schon einmal auf einem Rummel in Italien, oder anderen Ländern ohne "Bierkultur", war, kennt das Szenario: Ein Volksfest ohne Bierzelt? Wirkt erst mal komisch, funktioniert aber prima, so ohne die dampfgegarten Trachtentorkler. Der Augsburger Plärrer macht bei seiner Verlängerung nun die Probe aufs Exempel: Wie die AZ meldet, wird bei den zusätzlichen vier Tagen von Donnerstag bis Sonntag (04.-07.05.) nur ein Bierzelt statt vorher dreien zur Verfügung stehen.

Da fragt man sich natürlich: Wohin gehen die anderen Lederhosen und Dirndl, wenn das Schallerzelt vor Überfüllung geschlossen ist? Lungern sie auf dem Parkplatz gegenüber rum und belästigen harmlose HipHopper? Werden Securitys mit wertvollen Hirschknöpfen und Schnupftabaksdosen bestochen? Müssen die Oberhauser Kneipen die Bierbestellungen verdoppeln?

Der Stadtrat hat mit seinem einstimmigen Beschluss, den wettergeplagten Plärrer-Schaustellern weitere vier Tage zu gönnen, ein interessantes Experiment angestoßen. Und am letzten Tag könnte es dank Marktsonntag in der City und Kirschblütenfest in Oberhausen in Augsburg richtig rundgehen. Dass die Wetteraussichten nach dem Kurzhoch am bevorstehenden langen Wochenende eher wieder schlecht sind, muss man ja nicht erwähnen... (flo)

Rubrik: 

Sondertrikot zum Sonderpreis

$
0
0

"Hält's?"– "Besser als dein Vertrag." - Beim Spiel gegen den HSV läuft der FCA mit einem Sondertrikot auf

Beim vorentscheidenden Spiel gegen den Hamburger SV am kommenden Sonntag (Anpfiff: 15.30 Uhr) will der FC Augsburg mit einem Sondertrikot auflaufen. Wie der Verein meldet, soll der Spruch "Augsburg hält zusammen" die Brust der Mannschaft von Trainer Manuel Baum zieren.

Dazu verzichtet der Hauptsponsor WWK für diese Begegnung auf seine Präsenz. "Dies ist keinesfalls selbstverständlich, zeigt aber, dass nicht nur unsere Fans, sondern auch unsere Partner hinter unserer Mannschaft stehen", so FCA-Geschäftsführer Michael Ströll.

Nichtsdestoweniger wird das Sondertrikot natürlich auch an die Anhänger verkauft, laut FCA zum "Sonderpreis" von 49,95 Euro. Die normalen Trikots bekommt man im Fanshop aktuell für 37,48 statt 74,95 Euro. (flo)

Im Bild v.l.: Trainer Manuel Baum und Verteidiger Jeffrey Gouweleeuw (Foto: FCA)

Rubrik: 

Hurrah - der Plärrer wird verlängert!

$
0
0

Hurrah - der Plärrer wird verlängert ;-)

Nach einer für alle Schausteller und Wirte und Servicekräfte unglaublich anstrengenden und frustrierenden Schlechtwetterperiode gewährt die Augsburger Regierung eine Verlängerung:

Die wichtigsten Facts:
- Di-Mi geschlossen
- Ab Do. 4.5. geht es weiter bis So. 7.5.
- Binsi und Sterndl-Alm können leider nicht verlängeren aber alle großen Fahrgeschäfte bleiben
- Feuerwerk am Freitag um 21.45 Uhr
- Radio Fantasy STAR WARS Aktion am Samstag: Fotoleinwände und schminken ist angesagt

Mehr Info:
P R E S S E M I T T E I L U N G
Schwäbischer Schaustellerverband
SSV GmbH

Spielzeitverlängerung des Augsburger Plärrers bis Sonntag, 7. Mai 2017
Regen und Schnee bremst Besucheransturm, Stadt und Schausteller reagieren umgehend

Regen, Schnee, Kälte haben viele Augsburger davon abgehalten, den Plärrer zu besuchen. An den wenigen sonnigen und warmen Tagen kam es zum Massenansturm, so dass sich vor Fahrgeschäften Schlangen bildeten und in den Festzelten keine Plätze mehr zu bekommen waren. Es wurden seitens der Besucher massiv Forderungen laut, den Plärrer auf ein weiteres Wochenende auszuweiten. Die Schausteller nahmen diese Forderungen wahr und setzten die Stadtverantwortlichen darüber in Kenntnis. Die schnelle Reaktion sprach für sich und die Genehmigung der Spielzeitverlängerung wurde durch den OB Dr. Gribl zügig erteilt.

Der Plärrer spielt also weiter.
Die Schaustellerschaft zeigt sich über die Reaktion der Stadt sehr erfreut und ist zufrieden, dass den Volksfestbesuchern diese bisher einmalige Konstellation an Fahrgeschäften auf dem Plärrer noch vier Tage länger zur Verfügung steht.
Alle Attraktionen: Hangover, Skyliner, Daemonium, Ghostrider, Apollo 13, Drifting Coaster, bleiben stehen, so dass der Plärrer weiterhin ein geschlossenes Bild abgibt.

Am Donnerstag, 4. Mai, startet der Plärrer wieder durch. Als erstes steht ein Kindertag auf dem Programm. 1.000 Luftballons werden ab 12.00 Uhr an den Plärrerzugängen verteilt. Bis 20.00 Uhr ermäßigte Preise.

Der folgende Freitag, 5. Mai, ist der Tag des Feuerwerks, das dieses Mal bereits um 21.45 beginnt, so dass ab 22.00 Uhr die Anwohner wieder ihre Ruhe haben. Ebenso ist dieser Tag dem sozialen Engagement gewidmet. Es werden Backstagetouren mit Heimkindern und Kindergartenkids angeboten. Ferner findet die Dating-Veranstaltung Dirndl sucht Lederhose statt.

Samstag, 6. Mai, wird ein Thementag begangen. Radio Fantasy präsentiert Star-Wars-Figuren. Kinder können sich an Fotoleinwänden mit ihren Heros fotografieren lassen. Wer mag, kann vorher im Fantasy-Style geschminkt werden.

Interessant ist an diesem Wochenende die Kombination aus Plärrer, dem Oberhauser Kirschblütenfest und dem Europamarkttag. Ein wahrhaft üppiges Angebot, das viele Menschen nach Augsburg locken wird.

Auf dem Plärrer müssen zwei Festzelte aus logistischen und personalpolitischen Gründen schließen, und zwar das Binswangerzelt und die Sterndlalm. Das Schallerzelt bleibt ebenso geöffnet wie die Biergärten auf dem Plärrer. Das leibliche Wohl der Besucher kommt als nicht zu kurz.

Die Wetterprognosen sind gut, so sie sich auf diesen Zeitraum überhaupt seriös

Rubrik: 

Eisbrecher und Freunde am 8.7. in Ulm

$
0
0

EISBRECHER & FREUNDE am 8.7. in Ulm
„VOLLE KRAFT VORAUS“ FESTIVAL
Wir verlosen 3 x 2 Tickets !!!

Alex Wesselsky (Sänger von Eisbrecher und gebürtiger Augsburger) veranstaltet Festival in Ulm.
Am 8.7.2017 rockt die Ulmer Ratiopharm Arena. Unter dem Titel „EISBRECHER & Friends – Volle Kraft voraus“ kommt eine der derzeit erfolgreichsten deutschsprachigen Bands nach Ulm, um erstmals in ihrer Karriere ein eigenes Festival zu veranstalten.
Gemeinsam mit EISBRECHER selber werden dabei etliche Bands auf der Bühne stehen, die die Münchner bereits auf Tour begleitet haben:

- COMBICHRIST
- LORD OF THE LOST
- UNZUCHT
- WELLE:ERDBALL
- AND THEN SHE CAME

Zeitgleich zum Festival wird die erste Single vom kommenden EISBRECHER-Album erscheinen, welches im Spätsommer veröffentlicht wird. Letztes Jahr erhielt die Band um Alex Wesselsky, der in seiner Kindheit mit einer Eishockey-Mannschaft öfter gegen Ulm spielte und einen sehr guten Bezug zu der Stadt besitzt, eine Goldauszeichnung für ihr aktuelles Werk „Schock", ebenso für das Vorgängeralbum „Die Hölle Muss Warten“. Beide Alben stiegen auf #2 in die deutschen Media Control Albumcharts ein. Insgesamt 33 Wochen hielt sich „Schock“ darin und belegte eine Top 50 Platzierung in den Jahrescharts 2016.

Mit COMBICHRIST gesellt sich eine unverwechselbare Combo ins Line-Up dazu! Bekannt für ihre energiereichen und spektakulären Live-Shows, gehören die Mannen um Andy LaPlegua längst zu den ganz großen im Alternative-Segment.
LORD OF THE LOST bereichern den Abend mit ihren einmaligen Dark-Rock-Hymnen. Songs wie „Die Tomorrow“ oder „La Bomba“ machten die Band samt Sänger Chris Harms zum heißgehandelten Tipp und heute letztlich zu einem unermüdlichen Dauer-Inferno auf den Festivalbühnen.

Ähnlich virtuos bleibt es bei der UNZUCHT. Die Hannoveraner haben sich binnen kürzester Zeit in der Szene ganz nach oben gearbeitet und belegten mit ihrem aktuellen Album „Neuntöter“ sogar die Top 20 der Deutschen Charts.
Deutlich elektronischer wird es mit WELLE:ERDBALL! Selten hat eine Band so sehr fasziniert wie das Projekt von Paradiesvogel Honey, der mit elektronischen Tönen von 8-bit bis Pop einen ganz einzigartigen Sound kreiert hat, der sich nie so recht einer Schublade zuordnen ließ. Ein Must-See!

AND THEN SHE CAME gelten als Senkrechtstarter und die vielversprechendsten Newcomer des Jahres 2016. Nicht mal ein Jahr Bandgeschichte brachte die Goth-Rocker, die sich ausnahmslos aus Krypteria-Mitgliedern zusammensetzen, bereits auf die ganz großen Bühnen der Republik.

Unverkennbar geschmiedet im Heimathafen der bayerischen Landeshauptstadt München sind Eisbrecher Flaggschiff der sogenannten Neuen Deutschen Härte. Seit nunmehr 15 Jahren navigiert die Band im Fahrwasser eines Musikgenres, das wie eine musikalische Skulptur für deutsche Schlagworte scheint und bricht deren eng gesteckte Grenzen dabei zugleich zielsicher Stück für Stück.
Zwischen all der spektakulären Liveshow-Optik, all der stoischen Härte, den maschinengleichen Riffs und dem hintergründigen Wortwitz, erstrahlt ihre ganz eigene Persönlichkeit.

Wortwitz beweist der schlagfertige Frontmann Alex Wesselsky nicht nur bei EISBRECHER, sondern auch in der TV-Landschaft, wo er Formate wie „Der Checker“ (DMAX), „Auto gebraucht“ (Kabel1), „Auftrag Auto“ (Sport1), „Fort Boyard“ (Kabel1) oder „Red Bull Crashed Ice“ (Kabel1) Witz und Charme verlieh. Der gebürtige Augsburger ging vor einigen Wochen mit der neuen DMAX-Sendung „Goldtimer“ an den Start.

Als Headliner spielen selbstverständlich EISBRECHER selbst auf. Die Band um die charismatischen Tausendsassa Alexx Wesselsky und Noel Pix brach bereits mit ihren Hits „Eiszeit“ und „Verrückt“ sämtliche Rekorde in ihrem Genre und gilt als federführend im NDH-Sektor.

Tickets erhältlich unter:
Stehplatz (Originalkarten):
http://www.eislandshop.de/de/vkvfestival2017.html
Sitzplatz:
https://www.ulmtickets.de/…/816-eisbrecher-freunde-ratiopha…
Sitzplatz + Stehplatz:
online und an allen bundesweiten CTS/Eventim Vorverkaufsstellen!

Festivalinformation:
EISBRECHER + FREUNDE
VOLLE KRAFT VORAUS FESTIVAL 2017
EISBRECHER
COMBICHRIST
LORD OF THE LOST
UNZUCHT
WELLE:ERDBALL
AND THEN SHE CAME

Sa 8.7.2017 - Ulm / Neu-Ulm | Ratiopharm Arena
Einlass: 13 Uhr

Infos unter:
www.facebook.com/vollekraftvorausfestival |
www.eis-brecher.com |
www.eisland-entertainment.de

Verlosung 3x2 Tickets:
Teilname:
Schreibe ein Mail an 25Jahre@Neue-Szene.de
mit Betreff "Eisbrecher"
Teilnahmeschluss ist am
5.5.2017 - 18 Uhr
Die Gewinner werden per e-Mail benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Rubrik: 

Plärrer ohne Bierzelt?

$
0
0

Wer schon einmal auf einem Rummel in Italien, oder anderen Ländern ohne "Bierkultur", war, kennt das Szenario: Ein Volksfest ohne Bierzelt? Wirkt erst mal komisch, funktioniert aber prima, so ohne die dampfgegarten Trachtentorkler. Der Augsburger Plärrer macht bei seiner Verlängerung nun die Probe aufs Exempel: Wie die AZ meldet, wird bei den zusätzlichen vier Tagen von Donnerstag bis Sonntag (04.-07.05.) nur ein Bierzelt statt vorher dreien zur Verfügung stehen.

Da fragt man sich natürlich: Wohin gehen die anderen Lederhosen und Dirndl, wenn das Schallerzelt vor Überfüllung geschlossen ist? Lungern sie auf dem Parkplatz gegenüber rum und belästigen harmlose HipHopper? Werden Securitys mit wertvollen Hirschknöpfen und Schnupftabaksdosen bestochen? Müssen die Oberhauser Kneipen die Bierbestellungen verdoppeln?

Der Stadtrat hat mit seinem einstimmigen Beschluss, den wettergeplagten Plärrer-Schaustellern weitere vier Tage zu gönnen, ein interessantes Experiment angestoßen. Und am letzten Tag könnte es dank Marktsonntag in der City und Kirschblütenfest in Oberhausen in Augsburg richtig rundgehen. Dass die Wetteraussichten nach dem Kurzhoch am bevorstehenden langen Wochenende eher wieder schlecht sind, muss man ja nicht erwähnen... (flo)

Rubrik: 

Frühling in Ananaugsburg

$
0
0

Die Ananas ist ja nicht gerade ein Symbol für Brillanz, ganz im Gegenteil, die "Goldene Ananas" gilt laut Wikipedia als "fiktiver Preis, der für einen Wettbewerb mit eigentlich irrelevantem Ausgang vergeben wird".

Was also soll es bedeuten, dass sich sowohl das diesjährige Modular als auch das Theater Augsburg für die stachlige Südfrucht als Logo entschieden haben? Ein weiteres Beispiel für die sprichwörtliche Augsburger Bescheidenheit? Personifiziertes Understatement? Oder war es doch die Ähnlichkeit mit der Zirbelnuss, wie es der neue Intendant André Bücker anklingen ließ?

Wir nehmen's jetzt einfach mal als gutes Zeichen, schließlich gilt die Ananas als auch "Königin der Früchte". Und vermutlich werden die Leiter von Modular und Theater nicht nach dem alten Werner-Sketch handeln: "Wenn hier einer Anna nass macht, dann bin ich das!" (flo)

Rubrik: 

Die Höllen der anderen

$
0
0

Die drei von gegenüber: Die Premiere von "Bin nebenan" am Samstag im Sensemble

"Ein bisschen mehr Mut, Relevanz und Welt" hat neulich eine Redakteurin des Deutschlandfunks anlässlich einer Ballettaufführung (!) gefordert. Ganz abgesehen davon, dass der Anspruch für jedes Kunstwerk gelten sollte, mit der neuen Inszenierung des Sensemble Theaters wäre die Kollegin sicher zufrieden gewesen.

Dabei spielt "Bin nebenan" in einer sehr kleinen Welt: Zwölf "ganz normale" Menschen in ihren nicht gerade luxuriösen Wohnungen schildert die Autorin Ingrid Lausund in den "Monologen für zuhause", von denen sich Regisseur Jörg Schur und die Darstellerinnen Dörte Trauzeddel, Catalina Navarro Kirner und Birgit Linner (im Bild v.l.) vier ausgesucht haben. Eine junge Frau, die von ihrer dauernörgelnden Mutter nicht loskommt, eine etwas in die Jahre gekommene Heimwerkerin, die ihr Badezimmer mit allerlei Firlefanz zum "Spa" ausbaut, sowie das gepeinigte Heimkind, das selbst als Erwachsener sein Schicksal als Prügelknabe von Mitschülern und Kollegen nicht los wird.

Was beginnt wie eine typenmäßig eher überzeichnete Klischeeparade, wird schnell zu einem fesselnden Panoptikum der Ängste und Sorgen, der Hoffnungen und Schicksale. Die eigenen vier Wänden sind nicht dick genug, um die Welt draußen zu halten, die in unterschiedlichsten Formen, aber immer sehr dramatisch, in die Wohn-, Schlaf- und Badezimmer einbricht. Lediglich der gemeinsam gesprochene vierte Monolog fällt etwas aus dem Rahmen, bildet aber eine wohltuende Abwechslung in diesem, im wahrsten Sinne des Wortes, beklemmenden Kammerspiel.

Getragen wird die Aufführung von drei tollen Darstellerinnen, allen voran Catalina Navarro Kirner, die den wohl dankbarsten Text bekommen hat. Aber auch das erfolgreiche Ankämpfen von Birgit Linner gegen ihr Image als humorige Mimikerin ist ebenso klasse anzusehen wie die überzeugende Performance von Dörte Trauzeddel. Das gelungene Bühnenbild, welches das Sensemble ein weiteres Mal mit einfachsten Mitteln realisiert hat (Bühne: Mike Hühn), und die stimmige Musik von Serge Davidov tun das Ihre zu der tiefen Wirkung der Inszenierung, die mit viel Applaus bedacht wurde. Großes Kino auf kleinstem Raum, wieder zu sehen am 05., 06., 12. 19., 20., 26., 27. Mai, 02., 03. Juni. (flo)

Foto: Volker Stock

Rubrik: 

Jetzt online: Die Verlosungen aus dem Heft!

$
0
0

Wir haben wieder tolle Preise für euch, vor allem Tickets für Konzerte und Kleinkunst, darunter Karten für Christina Stürmer im August auf dem Stadtplatz in Gersthofen. Es gibt aber auch ein Hörbuch mit Maria Furtwängler, die den Roman "Sieben Minuten nach Mitternacht" liest, oder einen Premierenbesuch im Liliom zu gewinnen.

Hier nochmal die Regeln: Ihr bekommt im Falle des Gewinnes eine E-Mail (Spamordner checken!), auf die ihr bitte innerhalb von 48 Stunden antwortet, sonst verfällt der Gewinn! Das klingt fies, ist aber leider notwendig, da immer wieder Preise nicht abgeholt bzw. eingelöst werden und wir sie so an Leute vergeben können, die sich wirklich drüber freuen. Nix für ungut!

Und jetzt haut rein und viel Glück! Hier geht's zu den Verlosungen!

Rubrik: 

"Get Out" im Cinemaxx - Tickets zu gewinnen!

$
0
0

Ein Landhaus im Grünen, ein Wochenende bei den neuen Schwiegereltern in spe, der Empfang ist herzlich - vielleicht eine Spur "zu herzlich".

Schnell muss Chris (Daniel Kaluuya) feststellen, dass mit der Familie seiner Freundin Rose (Allison Williams) etwas nicht stimmt. Bizarre Zwischenfälle verwandeln den vermeintlich entspannten Antrittsbesuch unversehens in einen ausgewachsenen Alptraum für den Familienneuling...

Fesselnd inszenierter Thriller trifft auf bissige Gesellschaftskritik – Jordan Peele setzt neue Maßstäbe im Horrorgenre, sein Konzept ist originell und vielschichtig. "Get Out" aus dem Hause Blumhouse Productions (u.a. Split, The Visit, The Purge) ist ein selten gesehenes Regiedebüt. Peele, der auch für das Drehbuch verantwortlich zeichnet, fand mit Jason Blum sowie Sean McKittrick (Donnie Darko, Bad Words) und Edward H. Hamm Jr. (Bad Words) die richtigen Partner, um seine eigene Vision eines Horrorfilms auch als Produzent zu verwirklichen.

Wir verlosen 3x2 Tickets für "Get Out" (FSK: 16) im Cinemaxx Augsburg.

Weitere Infos und Tickets gibt's direkt im Kino, auf www.cinemaxx.de/augsburg oder telefonisch unter 040 8080 6969 (täglich 10.00–21.00 Uhr).

Foto: Universal

Rubrik: 

Big in Japan!

$
0
0

Richard Goerlich und Julia Ehmer vom Referat Oberbürgermeister begleiten die Jugenddelegation nach Japan

Für die Jugenddelegation, die von 23. August bis 5. September 2017 Augsburgs Partnerstädte Nagahama und Amagasaki besuchen wird, sucht die Stadt zehn junge Augsburgerinnen und Augsburger.

Teilnehmen können Jugendliche aus Augsburg, die zwischen 18 und 25 Jahre alt sind, sich für die japanische Kultur interessieren und Lust haben, Menschen aus Japan kennenzulernen. In Nagahama und Amagasaki wohnen die Teilnehmer bei Gastfamilien. Auch die Städte Hiroshima und Tokio werden im Rahmen der Delegationsreise besucht.

Bis 21. Mai bewerben

Wer Interesse hat, bewirbt sich bis Sonntag, 21. Mai, per E-Mail an julia.ehmer@augsburg.de – mit einem Lebenslauf und einem Schreiben, in dem steht, warum man mitkommen möchte. Der Eigenanteil für die Reise beträgt 850 Euro. Dazu kommen die Kosten, die während des Aufenthalts in Tokio anfallen, und die Kosten für kleine Geschenke an die Gastfamilien.

Jugendaustausch mit Tradition
Der Jugendaustausch ist seit über 30 Jahren fester Bestandteil der Städtepartnerschaft zwischen Augsburg und Nagahama/Amagasaki und findet im jährlichen Wechsel statt. Wer sich für die Reise interessiert, sollte bereit sein, 2018 beim Gegenbesuch der Jugenddelegation aus Japan einen Gast bei sich aufzunehmen. (PM)

Weitere Infos: www.augsburg.de/japanreise

Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Rubrik: 

Ab Do. 4.5.: Plärrer wird verlängert

$
0
0

Ab Do. 4.5.: Plärrer wird verlängert
Binsi und Sterndl-Alm geschlossen - alles andere ist offen.
Freitag gibt´s wieder ein Feuerwerk.

Musikprogramm im Schallerzelt:
- Do: Joe Williams
- Fr: The Mercuries
- Sa: Isartaler Hexen
- So: SOS Band

Nach einer für alle Schausteller und Wirte und Servicekräfte unglaublich anstrengenden und frustrierenden Schlechtwetterperiode gewährt die Augsburger Regierung eine Verlängerung
- alle großen Fahrgeschäfte bleiben
- Feuerwerk am Freitag um 21.45 Uhr
- Radio Fantasy STAR WARS Aktion am Samstag: Fotoleinwände und schminken ist angesagt

Alle Attraktionen: Hangover, Skyliner, Daemonium, Ghostrider, Apollo 13, Drifting Coaster, bleiben stehen, so dass der Plärrer weiterhin ein geschlossenes Bild abgibt.

Am Donnerstag, 4. Mai, startet der Plärrer wieder durch. Als erstes steht ein Kindertag auf dem Programm. 1.000 Luftballons werden ab 12.00 Uhr an den Plärrerzugängen verteilt. Bis 20.00 Uhr ermäßigte Preise.

Der folgende Freitag, 5. Mai, ist der Tag des Feuerwerks, das dieses Mal bereits um 21.45 beginnt, so dass ab 22.00 Uhr die Anwohner wieder ihre Ruhe haben. Ebenso ist dieser Tag dem sozialen Engagement gewidmet. Es werden Backstagetouren mit Heimkindern und Kindergartenkids angeboten. Ferner findet die Dating-Veranstaltung Dirndl sucht Lederhose statt.

Samstag, 6. Mai, wird ein Thementag begangen. Radio Fantasy präsentiert Star-Wars-Figuren. Kinder können sich an Fotoleinwänden mit ihren Heros fotografieren lassen. Wer mag, kann vorher im Fantasy-Style geschminkt werden.
Interessant ist an diesem Wochenende die Kombination aus Plärrer, dem Oberhauser Kirschblütenfest und dem Europamarkttag. Ein wahrhaft üppiges Angebot, das viele Menschen nach Augsburg locken wird.

Auf dem Plärrer müssen zwei Festzelte aus logistischen und personalpolitischen Gründen schließen, und zwar das Binswangerzelt und die Sterndlalm. Das Schallerzelt bleibt ebenso geöffnet wie die Biergärten auf dem Plärrer. Das leibliche Wohl der Besucher kommt als nicht zu kurz.

Rubrik: 

8. Gratis Comic Tag auch in Augsburg

$
0
0

Am Samstag, den 13.5.2017, findet zum dritten Mal in der Thalia-Buchhandlung der Gratis Comic Tag statt.
Auch in diesem Jahr findet deutschlandweit der 8. Gratis Comic Tag statt und die Thalia-Buchhandlung in Augsburg ist wieder mit dabei.

Kleine und große Comicfreunde können in der Buchhandlung in der Annastraße vorbeikommen und sich aus einer Vielzahl von ausgewählten Comics ihre Lieblingshelden gratis mitnehmen. Es gibt eine Menge Comics umsonst. Es werden gratis Comics verschenkt, solange der Vorrat reicht, die Anzahl der Gratiscomics ist je nach Andrang pro Person limitiert.

Rubrik: 

Kirschblütenfest 2017 in Augsburg-Oberhausen

$
0
0

Kirschblütenfest 2017 in Augsburg-Oberhausen

die ARGE-Oberhausen veranstaltet auch heuer wieder das Kirschblütenfest am Helmut-Haller-Platz.

Das Fest beginnt am Freitag den 05.05.2017 um 18.00 Uhr und geht bis Sonntag, den 07.05.2017 um 17.00 Uhr.

Es findet auf dem Helmut –Haller- Platz am Oberhauser Bahnhof statt.

Eröffnet wird es am Freitag um 18 Uhr durch unsere 2. Bürgermeisterin Frau Eva Weber.
Ab 19 Uhr spielt die bekannte Reggae-Formation Dub á la Pub

Am Samstag, 06.05. 2017 - zw. 14.00 und 18.00 Uhr – gestaltet die ARGE-Oberhausen ein attraktives Familienprogramm.

Zaubervorführungenmit PHIL RIV`CE verschiedene Tanz- u. Musikgruppen, unter anderem mit der japanischen Trommelgruppe Shinwa-Taiko und Schwertkampfgruppe KENDO Phönix, , Zumba-Gruppe Z-Point.

Auch ein Spiele-Programme für Erwachsene u. Kinder wird es geben, an dem sich die Schachfreunde Augsburg u.EKita.net St. Johannes Familenzentrum Peter u. Paul und die ARGE-Oberhausen beteiligen. Und die eine oder andere Überraschung werden das Programm abrunden.

Abendprogramm Sa:
Ab 19 Uhr spielt der Augsburger Publikumsliebling REVELLING CROOKS

Die Bewirtung wird von der ARGE-Oberhausen, BOB`S Gastronomie, Freiwilligen Feuerwehr, dem Stadtmauerverein und vom Verein türkischer Eltern übernommen.

Der Sonntag, 07. 05. 2017 beginnt um 11.00 Uhr mit Country-Musik
Musikanten und einem Weißwurst –Essen.
Zum Abschluss der Country-Time gegen 14.00 Uhr tritt die Square-Dance Gruppe BAVARIAN-Stampers auf.

Zum Ausklang des Festes gibt es wieder Live-Musik am Street-Piano, anlässlich der AKTION „Play me, i´m your´s“ der Stadt Augsburg. (siehe www.augsburg.de)

Bei gutem Wetter rechnen die Veranstalter mit einer starken Besucherzahl, da von vielen Seiten immer wieder nach dieser Veranstaltung gefragt wurde. (bei Dauerregen, fällt die Veranstaltung ins Wasser, d.h. findet nicht statt).

www.arge-oberhausen-augsburg.de

Rubrik: 
Magazingalerie: 
Viewing all 3201 articles
Browse latest View live